Namenstag

Lange, bevor der Geburtstag zum persönlichen Feiertag wurde, feierte man den katholischen Namenstag zum Gedenken an Heilige oder Selige mit gleichem Namen. Traditionell wurde hier schon seit dem Mittelalter großer Wert darauf gelegt, Kindern den Namen eines Heiligen zumindest als Beinamen zu geben. Aber warum war das so wichtig?

Namenstag

Was ist ein Namenstag?

Der Namenstag ist ein Gedenktag im christlichen Kalender, an dem Heilige oder Märtyrer gefeiert werden – und Menschen, die denselben Vornamen tragen, feiern diesen Tag ebenfalls. In vielen katholisch geprägten Ländern ist der Namenstag ähnlich wichtig wie ein Geburtstag.
Innerhalb der katholischen und orthodoxen Kulturen (z. B. in Polen, Griechenland, Österreich oder Süddeutschland) ist der Namenstag mindestens genauso bedeutsam wie der Geburtstag – manchmal sogar wichtiger. In deren Glaubenslehre werden oft Personen heilig oder seliggesprochen, deren heldenhafte Taten von der Kirche als sogenanntes Wunder anerkannt werden. Diese angeblichen Wunder bildeten nicht selten die Grundlage von Mythen und Legenden, die dem Namenspatron einen bestimmten Einfluss auf die Menschen nachsagten. Nicht selten war in diesem Zusammenhang von Schutz vor Krankheiten oder Unglücken die Rede. Allerdings kam dieser besondere Schutz nur Personen zugute, die ein vorbildliches Leben führten, was korrekt zu beurteilen wohl recht schwierig sein dürfte. Nicht zuletzt angesichts dessen ist vielen Gläubigen der Namenstag viel wichtiger als der eigene Geburtstag.

20 Namen mit ihrem jeweiligen Namenstag

Die meisten orientieren sich am katholischen Heiligenkalender:

NameNamenstagZu Ehren von
Anna26. JuliHeilige Anna, Mutter der Maria
Johannes24. JuniJohannes der Täufer
Maria12. SeptemberMariä Namen – Verehrung der Gottesmutter
Nikolaus6. DezemberBischof Nikolaus von Myra
Martin11. NovemberMartin von Tours, Bischof, Soldat, Heiliger
Barbara4. DezemberHeilige Barbara, Märtyrerin, Schutzpatronin
Elisabeth19. NovemberHeilige Elisabeth von Thüringen
Paul29. JuniApostel Paulus (gemeinsam mit Petrus)
Peter29. JuniApostel Petrus
Klara11. AugustHeilige Klara von Assisi
Thomas3. JuliApostel Thomas
Georg23. AprilHeiliger Georg, Drachentöter
Andreas30. NovemberApostel Andreas
Franz4. OktoberFranz von Assisi, Ordensgründer
Theresa15. OktoberTeresa von Ávila, Mystikerin und Kirchenlehrerin
Katharina25. NovemberKatharina von Alexandrien
Michael29. SeptemberErzengel Michael
Sebastian20. JanuarHeiliger Sebastian, Märtyrer
Valentin14. FebruarBischof Valentin von Terni – Symbol der Liebe
Jakob25. JuliApostel Jakobus

Namenstag feiern

Dennoch, Vornamen geben bis heute Anlass zu Diskussionen, ganz gleich, ob er in Bezug zu einem Heiligen steht oder nicht. Die persönliche Empfindung und Bindung zu diesem Namen ist in der Tat reine Geschmackssache und nur selten werden heute bei der Namenssuche noch Heilige zugrunde gelegt. Doch wie dem auch sei, ein Grund zum Feiern ist es allemal. Verwandte und Freunde bringen in der Regel hier auch ein kleines Geschenk und gratulieren. Das ist zwar keine große Sache und bei den meisten eher unüblich, dennoch ist es schön, wenn auch an den Namenstag gedacht wird.

Geschenke zum Namenstag

Der Namenstag ist ein besonderer Moment, um einem geliebten Menschen Wertschätzung zu zeigen – sei es mit einer liebevollen Geste oder einer kleinen Aufmerksamkeit. Doch was schenkt man eigentlich zu diesem Anlass?
Traditionell stehen symbolische und persönliche Geschenke im Vordergrund. Beliebt ist zum Beispiel:

  • ein Anhänger oder Schmuckstück mit dem Vornamen oder Initialen
  • ein schön gebundenes Buch – vielleicht mit einer Widmung
  • eine Auswahl edler Süßigkeiten oder Pralinen
  • ein handgeschriebener Gruß mit guten Wünschen
  • ein Schutzengel, Rosenkranz oder kleines religiöses Symbol (besonders bei christlicher Prägung)
  • eine individuell gestaltete Kerze oder ein Fotogeschenk
  • oder einfach ein liebevolles Frühstück, Blumenstrauß oder gemeinsames Essen

Wichtig ist dabei weniger der materielle Wert – sondern die persönliche Note und die aufrichtige Gratulation zum Ehrentag. Ein Name ist etwas sehr Persönliches – und genau das darf auch das Geschenk sein.