Geburtstage zu feiern, ist heute in fast jeder Kultur üblich. Anfänglich war der Geburtstag ein heidnischer Brauch. Dämonen sollten ferngehalten werden. Im Christentum wurde ursprünglich der Namenstag gefeiert. Heute ist dieser eher nebensächlich geworden. Bis ins 19. Jahrhundert waren Geburtstagsfeiern noch ein Statussymbol. Nur die Wohlhabenden des Volkes feierten ihren Geburtstag.
Eine Torte mit so viel Kerzen darauf, wie alt man geworden ist, gehört genauso dazu wie die mitgebrachten Geschenke der Gäste und schöne Geburtstagslieder. Die Kerzen müssen mit einem Atemzug ausgeblasen werden, dann darf sich das Geburtstagskind etwas wünschen – jedoch ohne es auszusprechen, sonst geht es ja nicht in Erfüllung. Auf einem Kindergeburtstag werden Unmengen an Süßigkeiten verputzt und lustige Spiele gespielt. Auch eine Mottoparty ist bei Klein und Groß beliebt.
Während es in Deutschland mit Unglück behaftet ist, schon vor dem Geburtstag zu gratulieren, ist es in Teilen Österreichs üblich am Vorabend des Geburtstages zu feiern.
In Deutschland sind folgende Geburtstagsbräuche besonders weitverbreitet:
Weltweit im Ausland gibt es unterschiedliche Geburtstagsbräuche und Gepflogenheiten. Viele entstammen einer alten Tradition.
Die mexikanische Version des deutschen Spiels „Topfschlagen“ ist die Piñata. Das ist ein mit Süßigkeiten gefülltes Tier – hergestellt aus Pappmaché oder ein Ballon, das an einem Baum oder einer Wäscheleine aufgehängt wird. Dann bekommen die Kinder einen Stock, mit dem sie auf das Tier schlagen, bis die heiß begehrten Süßigkeiten herausfallen. Dieser Brauch ist heute auch in den USA eine beliebte Tradition geworden.
Ein Brauch in Italien ist es, eine kleine Überraschung im Geburtstagskuchen zu verstecken. Der Finder ist mit besonders viel Glück gesegnet und wird Reichtum erlangen. Geschenke bekommen in Italien und Amerika nicht nur die Geburtstagskinder, sondern auch die Gäste. Dies ist wiederum in Indien absolut verpönt.
In Dänemark wird an Geburtstagen die dänische Flagge aus dem Fenster gehängt. Nachts werden dann die Geschenke um das Bett des Geburtstagskinds verteilt; wacht es morgens auf – sieht es als erstes all seine Geschenke.
Früher war es in Japan üblich, seinen Geburtstag am 01. Januar zu feiern und nicht am eigentlichen Tag der Geburt. Heute wird dieser Brauch jedoch fast nicht mehr gepflegt.
Ähnlich wie auch in Russland ist in der Ukraine der Wodka das Getränk überhaupt. Die Flasche wird in der Runde herumgereicht, dabei muss man die Flasche dreimal gehabt und einen Schluck getrunken haben. Weniger als dreimal wird als schlechtes Omen angesehen. Leere Flaschen auf dem Tisch erachtet man als unhöflich und man sollte beim aufgetischten Buffet von allem gekostet haben.
Als muslimischer Gläubiger ist es verboten, seinen Geburtstag zu feiern. Dies wird als fremde Tradition angesehen, die nicht im heiligen islamischen Gesetz steht.
Früher waren die Chinesen der Ansicht – mehr Kinder, mehr Glück. Geburtstage wurden ganz großgeschrieben. Mit dem 60. Geburtstag hatte man in China ein hohes Alter erreicht. Die Feier nannte man „Zuoshou“ – langes Leben feiern. Die Geburtstagsfeiern bis zum 60. Lebensjahr hießen „Guo Shengri“ – den Geburtstag verbringen. Heute sind diese Weisheiten nicht mehr so ausgeprägt.
Geburtstage in Südafrika feiert man mit einer traditionellen Zulu-Tanzperformance. Dieser Tanz zeichnet sich durch hohe Beinwürfe und laut stampfende Rhythmen aus.
In Brasilien gibt es das sogenannte Parabéns oder das Happy Birthday-Lied, das beim Geburtstag gesungen wird.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Link klickst und darüber einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Copyright © 2011–2025 geschenke-zum-geburtstag.net. Alle Angaben ohne Gewähr. Impressum | Datenschutz.